![]() Device for holding objects, arrangement provided with such devices and method for the production the
专利摘要:
公开号:WO1986003327A1 申请号:PCT/T1985/000049 申请日:1985-11-21 公开日:1986-06-05 发明作者:Otto Schubert 申请人:Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft M.B.H.; IPC主号:G11B23-00
专利说明:
[0001] Einrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, Anordnung mit solchen Einrichtungen sowie Verfahren zur Herstellung [0002] Allgemeines technisches Gebiet [0003] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme bzw. Zurschaustellung von steifen, flachen Gegenständen, wie z.B. CD-, Audio- oder Video-Kassetten, mit einem die Gegenstände in hintereinandergereihter Anordnung in einer im wesentlichen aufrechten, nach hinten geneigten Schräglage abstützenden Boden, der querverlaufende Vertiefungen zum Festhalten der Gegenstände gegen ein Verrutschen besitzt. [0004] ZugrundeIiegender Stand der Technik [0005] Aus der DE-PS 715 042 ist eine Schubk astene inrichtung zur Aufbewahrung von Akten, Mappen, Karteien oder anderem Schriftgut bekannt, wobei ein Kasten vorgesehen ist, auf dessen Boden ein Rost gelegt wird, der mit Quernuten versehen ist, um ein Weggleiten des im Kasten aufbewahrten Schriftgutes auf dem Boden zu verhindern. Zur Abstützung des aufbewahrten Schriftgutes sind andererseits im oberen Kastenbereich in Abständen voneinander quer angeordnete Stützstangen vorgesehen, die praktisch eine Unterteilung des Kastens in Fächer mit sich bringen, und an denen jeweils ein Schriftgutpaket im oberen Bereich anliegt. Auf diese Weise kann in jedem 'Fach' ein 'Blättern' im darin enthaltenen Schriftgut durchgeführt werden, um ein bestimmtes Schriftstück od. dgl. zu finden. Eine ganz ähnliche Einrichtung mit einem profilierten Rosteinsatz ist ferner in der US-PS 1 900 148 beschrieben. Ein Verrutschen von sog. CD (Compact-Disc)-Kassetten, Videokassetten oder Audiokassetten oder aber ähnlichen relativ dicken, flachen, steifen Gegenständen, insbesondere bei einem 'Blättern', könnten diese bekannten Karteieinrichtungen, sollten sie für die Aufbewahrung solcher Gegenstände benutzt werden, jedoch kaum verhindern, und es wäre daher nur schwer möglich, solche Gegenstände in diesen Einrichtungen geordnet aufzunehmen und zur Schau zu stellen sowie insbesondere ein problemloses Blättern zu gewährleisten. Gerade ein derartiges 'Blättern' ist aber auch bei den genannten Gegenständen, wenn sie in einschlägigen Geschäften (Schallplattengeschäften u.dgl.) zur Schau gestellt werden, unbedingt erwünscht, ähnlich wie es ja bereits bei den herkömmlichen Schallplatten im Prinzip möglich ist, wenn diese in kistenartigen Aufnahmebehältern einfach hintereinandergereiht aufbewahrt werden. Derartige kistenartige Aufnahmebehälter sind jedoch andererseits ohne weitere Maßnahmen für die Aufnahme der genannten Art von Gegenständen (Kassetten) unter Ermöglichung eines Blätterns ebenfalls nicht geeignet, da diese Gegenstände eine größere Dicke aufweisen und beim Blättern über eine Kante gekippt werden müssen, wobei sie leicht verrutschen. Auch würde bei allen diesen bekannten Einrichtungen im Falle der Verwendung für die genannten Kassetten von Nachteil sein, daß die Gegenstände gegeneinander scheuern und zerkratzt werden, und dies umso mehr, sollten einige Kassetten bereits entfernt worden sein, da die Gegenstände dann nicht mehr geordnet aufbewahrt werden können. [0006] In der DE-OS 2 801 567 wurde ferner bereits ein Einsatz für kistenförmige Aufnahmetröge vorgeschlagen, der zur Unterteilung dieser normalerweise für die Aufnahme von Lanqspiel-Schallplatten gedachten Tröge in mehrere nebeneinander liegende Längsfächer für Audiokassetten vorgesehen ist. Die Audiokassetten sind dabei in gesonderten Packungen aufzunehmen, die hochstehende Beschriftungsblätter aufweisen, und diese Packungen sind im jeweiligen Längsfach unmittelbar hintereinander gereiht, wobei der Boden des Faches eben oder stufenförmig ansteigend ausgebildet ist. Demgemäß verrutschen auch hier die Packungen mit den Tonbandkassetten leicht, v.a. wenn ein Fach nicht ganz gefüllt ist, und ein 'Blättern' zur besseren Betrachtung der einzelnen Kassetten ist somit auch hier nicht möglich. [0007] Aus der US-PS 2 263 255 und der DE-OS 3 017 869 sind Einrichtungen zur Aufnahme von Gegenständen, wie z.B. Audiokassetten oder aber Kaugummipäcken, bekannt, bei denen ein im Schnitt sägezahnf örmig profilierter Boden in einem kistenartigen Aufnahmebehälter vorgesehen ist. An der Rückseite eines solchen Aufnahmeabteiles ist eine mit dem Profilboden einstückige schräge Abstützfläche vorgesehen, an der die Gegenstände, nach hinten geneigt, rückseitig anliegen, wobei die sägezahnf örmige Profilierung des Bodens, ähnlich wie bei den vorstehend genannten bekannten Einrichtungen der profilierte Boden, ein Wegrutschen der Gegenstände verhindern soll. Ein 'Umschwenken' oder 'Blättern' der Gegenstände ist auch hier nicht vorgesehen bzw. nicht möglich. [0008] Aus der US-PS 3 200 957 ist schließlich eine Einrichtung zur Zurschaustellung von Fleischpackungen in Selbstbedienungsgeschäften beschrieben, wobei die Fleischpackungen in einer flachen Schräglage hintereinander gereiht von einem Profilboden mit im Querschnitt dreieckförmigen Halteleisten abgestützt werden. Dadurch liegen die einander teilweise über l appenden Fleischpackungen nicht direkt aufeinander, so daß einerseits eine gute Zirkulation von Kühlluft und andererseits ein Herausnehmen einer Fleischpackung ohne Beeinträchtigung der anderen Packungen in der Reihe ermöglicht wird. Um dabei die Fleischpackungen sicher im vorderen Randbereich festzuhalten, wird dieser vordere Randbereich der Packungen durch die schräg nach hinten oben geneigt verlaufende Rückwand der Halteleisten übergriffen. Ein 'Blättern' der wie erwähnt flach schrägliegend aufbewahrten Fleischpackungen ist auch hier nicht vorgesehen und auch nicht möglich. [0009] Darstellung der Erfindung [0010] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der eine Vielzahl von flachen, steifen Gegenständen, wie insbesondere den genannten Kassetten, unter Ermöglichen eines 'Blätterns' sowie unter Beibehaltung einer geordneten Ausrichtung zur Schau gestellt werden kann, wobei auch eine möglichst gute Platzausnützung erzielt werden soll und ferner eine einfache Ausbildung sowie Montage angestrebt wird. [0011] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gekennzeichnet, die nutf örmigen Vertiefungen selbst Schwenk lagerungen für die zwischen der nach hinten geneigten Schräglage und einer nach vorne geneigten Schräglage verschwenkbaren Gegenstände bilden und zu diesem Zweck mit paarweise zusammengehörigen Stützbereichen an Stützwänden ausgestattet sind, wobei diese paarweise zusammenwirkenden Stützbereiche in ihrer gegenseitigen Lage und in ihrer Höhe so angeordnet sind, daß die Gegenstände in beiden Schräglagen nur mit ihren unteren Bereichen festgehalten werden. Bei dieser Ausbildung verhindern somit die nutförmigen Vertiefungen des Bodens nicht nur ein Wegrutschen der Gegenstände, wie dies bei den bekannten Einrichtungen mit profiliertem Boden der Fall ist, sie bilden vielmehr auch ein Schwenklager für den jeweiligen Gegenstand, der sowohl in seiner nach hinten geneigten Schräglage als auch in seiner nach vorne gekippten Lage bloß in seinem unteren Randbereich in der nutförmigen Vertiefung in der Art einer Dreipunktabstützung (im Querschnitt gesehen) 'eingespannt' oder 'verkantet' und damit festgehalten wird, obgleich der Schwerpunkt des Gegenstandes oberhalb der Vertiefung und, in Draufsicht gesehen, auch außerhalb hievαn liegt. Dabei wird die Breite der nutförmigen Vertiefungen in Anpassung an die Dicke der Gegenstände gewählt, wobei der wirksame Abstand zwischen den jeweiligen Stützbereichen, die einander nicht horizontal gegenüber liegen müssen, sondern auch einander schräg gegenüber liegen und somit in verschiedenen Höhen an den Gegenständen angreifen können, nur geringfügig größer als die Dicke der Gegenstände und insbesondere entsprechend dem gewünschten Winkel der Gegenstände in der jeweiligen Schräglage festgelegt wird. Auf diese Weise wird ein 'Umblättern' der Gegenstände ermöglicht, ohne daß dabei Probleme, wie ein Herauskippen der Gegenstände aus den Vertiefungen, ein Verrutschen od. dgl., auftreten. Dadurch wird ferner der Vorteil erzielt, daß die Gegenstände auch beim 'Blättern' schonend behandelt werden und insbesondere nicht gegeneinander scheuern, da sie in festen Abständen voneinander gehalten werden. Auch ist eine geordnete, sortierte Aufbewahrung der Gegenstände immer gewährleistet, unabhängig davon, ob einige Gegenstände aus einer Reihe fehlen oder nicht. Ferner wird eine einfache Konstruktion dadurch ermöglicht, daß nur ein entsprechend profilierter Boden vorzusehen ist, um die beschriebene Verschwenkbarkeit der Gegenstände zu ermöglichen. [0012] Aus dem Vorstehenden ergibt sich bereits, daß es für eine dichtgedrängte Unterbringung von Gegenständen vorteilhaft ist, wenn jeweils verschiedene paarweise zusammenwirkende Stützbereiche zur Abstützung eines der Gegenstände in den zwei verschiedenen Schräglagen vorgesehen sind. [0013] Es sei erwähnt, daß, wie aus der US-PS 3 784 269 und der GB-OS 2 005 226 ersichtlich ist, ein Weg, auch dickere Gegenstände, wie insbesondere Audiokassetten, schwenkbar in einer Kasteneinrichtung aufzubewahren, darin gesehen wurde, für diese Gegenstände eigene Halter vorzusehen, die in der Kasteneinrichtung schwenkbar gelagert sind und die Gegenstände aufnehmen. Dabei können die Halter wannenartig, mit in entsprechenden Ausnehmungen von Seitenwänden aufgenommenen Lagerzapfen (US-PS 3 784 269), oder Schachtel artig, mit an den Schmalseiten vorgesehenen Lagervorsprüngen, die mit entsprechenden Lagerausnehmungen in Seitenwänden in Eingriff stehen (GB-OS 2 005 226), ausgebildet sein. Diese Lösungen sind konstruktiv aufwendig und teuer, und überdies verhindern diese bekannten Halter eine gute Platzausnutzung, wie sie anzustreben ist, um möglichst viele Gegenstände unterbringen zu können. Eine Verbesserung wurde hier bereits durch einen weiteren Vorschlag (DE-GbM 84 08 388) erzielt, gemäß welchem zur Schwenkabstützung der Kassetten od. dgl. Gegenstände im unteren Randbereich derselben quer verlaufende Haltestangen vorgesehen sind. Auch gemäß diesem Vorschlag wird somit bereits eine Art Dreipunkt-Absützung für die Gegenstände erzielt, jedoch ist bei der bekannten Einrichtung die Montage der Haltestangen noch verhältnismäßig aufwendig und kostspielig, und überdies können sich auch Probleme dann ergeben, wenn mehrere Reihen von Gegenständen nebeneinander in einem Schaugestell vorgesehen werden und sich dann die Haltestangen über die Breite des Schaugestells erstrecken sollten, wobei aber dann ein Ausbiegen dieser Haltestangen auftreten kann, es sei denn, man wählt einen entsprechend größeren Durchmesser der Haltestangen, was aber wieder mit einer schlechteren Platzausnutzung einhergeht, da dann die Gegenstände nicht mehr so dicht aneinander angeordnet werden können. [0014] Vor allem um die Gegenstände in ihren beiden Schräglagen besonders sicher festzuhalten, ist es erfindungsgemäß weiters von Vorteil, wenn die Vertiefungen durch längs ihrer beiden Ränder hinterschnittene Nuten gebildet sind. Wenngleich der Nutboden an sich eben sein kann, ist es doch für einen reibungslosen Bewegungsablauf beim Verschwenken der Gegenstände besonders vorteilhaft, wenn die nutförmigen Vertiefungen zumindest einen im Querschnitt kreisbogenförmigen Abschnitt zur Führung einer Kante des jeweiligen Gegenstandes bei dessen Verschwenkung aufweisen. [0015] Eine vorteilhafte Weiterbildung ist hier ferner dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmigen Vertiefungen zwei im Querschnitt kreisbogenförmige Abschnitte aufweisen, die voneinander durch eine mittige, im Querschnitt ungefähr dreieckf örmige Abwälzerhebung getrennt sind. Durch diese mittigeπ Abwäl zerhebungen wird einerseits eine Abstützung der Gegenstände beim Verschwenken im mittleren Bereich ihrer unteren Schmalseiten sowie auch, bei entsprechender Festlegung der Seitenflächen der Abwälzerhebungen, eine zusätzliche Fixierung der Gegenstände in ihren jeweiligen Schräglagen ermöglicht. [0016] Es ist hier auch günstig, wenn die beiden im Querschnitt kreisbogenf örmigen Abschnitte Teile von ein und derselben gedachten Zylinderfläche sind und somit eine gemeinsame Achse aufweisen. Die gemeinsame Zylinderachse stellt dabei in vorteilhafter Weise zugleich die Schwenkachse dar, um die die Gegenstände beim 'Blättern' verschwenkt werden, so daß bei dieser Ausbildung die Gegenstände mit ihren unteren Kanten in jeder Phase der Bewequng beim Verschwenken oder Blättern qeführt sind. Um die Positionen der Gegenstände in den einzelnen Schräglagen auch bei Berücksichtigung von etwaigen Fertigungstαleranzen besonders exakt festlegen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Nuten als Stützbereiche für die Gegenstände im Bereich ihrer Ränder paarweise zueinander parallel verlaufende Auflageflächen und Anschlagflächen besitzen, wobei die Auflageflächen schräg nach oben und die Anschlagflächen schräg nach unten gewandt sind und jeweils die Auflagefläche und die Anschlagfläche an einander gegenüberliegenden Rändern zueinander parallel sind. Zwischen diesen Auflageflächen und Anschlag- oder auch Niederhalteflächen ist der jeweilige Gegenstand in seiner vorderen oder aber auch hinteren Schräglage exakt festgelegt, und bei einer - auch dichten - Anordnung von mehreren Gegenständen in einer Reihe hintereinander sind alle diese Gegenstände mit ihren Hauptabenen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, so daß sie einander auch bei relativ großen Höhen nicht beeinträchtigen können. [0017] Zur Erzielung eines vorteilhaften Blickwinkels beim Betrachten der Vorderseiten der Gegenstände hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Auflageflächen und Anschlagflächen einen Winkel von ungefähr 30° mit der Mitten- oder Symmetrieebene der jeweiligen Nut einschließen. [0018] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten in stufenförmig ansteigender bzw. abfallender Aordnung vorgesehen sind, wobei die aufeinanderfolgenden Hinterschneidungen benachbarter Nuten gegenseitig in der Höhe versetzt sind. Bei dieser Ausführungsform kann eine besonders dichte Anordnung von Gegenständen in einer Reihe hintereinander erzielt werden, wobei dennoch für die die Nuten voneinander trennenden Wände oder Stege genügend Material verbleibt, um eine ausreichende Festigkeit auch über größere Längen sicherzustellen. [0019] Um die Einrichtung bei der Anbringung in einem Schaugestell den jeweiligen Verhältnissen besser anpassen zu können (wobei zumeist eine ansteigende oder abfallende Anordnung der Gegenstände einer Reihe erwünscht sein wird, um die Gegenstände besser betrachten zu können), sowie insbesondere im Fall der vorstehend erwähnten, gegenseitig versetzten Hinterschneidungen ist es vorteilhaft, wenn die Nuten gemäß einer gedachten Ebene angeordnet sind, die um ungefähr 8° zu einer auf die Mitten- oder Symmetrieebene jeder Nut senkrechten Ebene geneigt verläuft. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Nuten gemäß einer um 8° zur Horizontalen geneigten Ebene ansteigen oder aber abfallen zu lassen, wobei dennoch die Mitten- oder Symmetrieebenen der Nuten vertikal verlaufen, und wobei in der Folge die Winkel, die die Gegenstände mit ihren Hauptebenen in den beiden Schräglagen mit der Vertikalen einschließen, gleich groß sind und beispielsweise 30° betragen. Sofern bei dieser Ausführungsform jedoch die genannte gedachte Ebene horizontal angeordnet wird, so daß die Gegenstände alle in ein und derselben Höhe vorliegen, so ergeben sich für die beiden Schräglagen der beide Gegenstände verschiedene Winkel, z.B. 22° (30°-8°) bzw. 38° (30°+8°), was je nach der Bodenhöhe der Einrichtung, d.h. nach der Höhe der Einrichtung relativ zu einem Betrachter, für einen möglichst günstigen überblick ausgenutzt werden kann. [0020] Für eine Anordnung der Einrichtung in ungefährer Körperhöhe wird es häufig zweckmäßig sein, die Nuten gemäß einer horizontalen Ebene anzuordnen, wobei es auch vielfach erwünscht sein kann, gleiche Winkel in der vorderen bzw. hinteren Schräglage der Gegenstände vorzusehen. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, wenn die Nuten gemäß einer gedachten Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu der Mitten- oder Symmetrieebene jeder Nut verläuft. Dabei wird auch eine gleichartige, symmetrische Ausbildung aller Nuten sowie der diese Nuten begrenzenden Wände ermöglicht, so daß auch die Herstellung eines so profilierten Badens vereinfacht werden kann. Es ist hier daher weiters vorteilhaft, wenn die Nuten jeweils durch sich von unten nach oben zunächst gemäß Zylinderflächenabschnitten verjüngende und daran anschließend wulstartig verdickte, symmetrisch ausgebildete Stege voneinander getrennt sind. [0021] Die bisher beschriebenen Ausführungsformen eignen sich in gleicher Weise vorteilhaft für die Zurschaustellung bzw. Präsentation von CD-Kassetten, Videokassetten und auch Audiokassetten, wobei auch die verschiedenen Typen von Videokassetten ohne weiteres aufgenommen und in den nutartigen Vertiefungen eingereiht werden können. Für jene Art von Videokassetten, die in der Art eines Buches ausgebildet sind und flanschartig über den eigentlichen Kassettenkörper vorstehende Vorder- und Rückwände aufweisen, hat sich andererseits auch eine Ausführungsform als vorteilhaft erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vertiefungen je durch mittig angeordnete höckarartige Leisten unter Bildung von zwei zueinander parallel verlaufenden Teilnuten, je eine zur Aufnahme einer der überstehenden Kassetten-Wände, unterteilt sind. Bei dieser Ausbildung ragen somit die höckerartigen Leisten an der unteren Schmalseite der Videokassetten zwischen die Vorderwand und die Rückwand und erbringen so eine zusätzliche Stabilisierung. [0022] Dabei ergibt sich weiters auch die Möglichkeit, diese Videokassetten in der jeweiligen Schräglage nur über eine der beiden Wände zu fixieren, beispielsweise in der nach hinten geneigten Schräglage über die hintere Wand oder Rückwand und in der nach vorne geneigten Schräglage über die Vorderwand. Demgemäß ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn jeweils eine Seitenwand der Leiste und die ihr gegenüberliegende Seitenwand der Vertiefung die Stützbereiche für die Videokassette in einer ihrer beiden Schräglagen definieren. [0023] Um auch hier die jeweilige Wand der Videokassette in ihrem unteren Bereich sicher niederhalten zu können, ist es ferner günstig, wenn zumindest die Seitenwände der Leiste mit Hinterschneidungen ausgebildet sind. [0024] Um ferner bei dieser Ausführung die Videokassetten während ihrer Verschwenkung zu führen, ist es von Vorteil, wenn die Oberseite der höckerartigen Leisten zur Bildung einer Führungs-Gleitf lache für die Unterseite der jeweiligen Videokassette zwischen den überstehenden Vorderund Rückwänden zylinderflächenförmig gewölbt ist. [0025] Um eine möglichst einfache Ausbildung zu erzielen, ist es durchaus denkbar, die die Vertiefungen begrenzenden Seitenwände vertikal vorzusehen. Dabei können die Seitenwände der Vertiefungen einfach durch die einen Schenkel von Winkelprofilen gebildet sein, die mit ihren anderen Schenkeln an einer Bodenplatte befestigt sind. Die höckerartigen Leisten können ferner auch einfach durch an einer Bodenplatte befestigte U-Profile gebildet sein. [0026] Für das Festhalten der Videokassetten, insbesondere dann, wenn die Seitenwände der Leisten bzw. der Vertiefungen nicht hinterschnitten sein sollten, hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn zumindest die Seitenwände der Leiste mit einem reibungserhöhenden Belag, z.B. einem Schaumkunststoff-Belag, versehen sind. Selbstverständlich ist es in diesen Fällen auch möglich, einen reibungserhöhenden Belag bzw. einen [0027] Schaumkunststoff-Belag auf der Gesamtfläche der nutartigen Vertiefungen, einschließlich der höckerartigen Leisten, anzubrinqen. üblicherweise haben die genannten buchartigen Videokassetten mit überstehenden Vorder- und Rückwänden auch einen über ihren eigentlichen Kassettenkörper überstehenden, die Vorderwand und die Rückwand verbindenden Rücken. Um dieser Kassettenausbildung Rechnung zu tragen und in den nutartigen Vertiefungen Platz für den nach unten überstehenden Rücken zu schaffen, kann vorgesehen werden, daß sich die höckerartigen Leisten nur über einen Teil der Länge der Vertiefungen erstrecken. Dies kann im Fall der vorstehend erwähnten Ausbildung mit Winkel profilen und U-Profilen, die an einer Bodenplatte befestigt sind, einfach dadurch bewerkstelligt werden, daß die die höckerartigen Leisten bildenden U-Profile kürzer gewählt werden als die die Seitenwände der Vertiefungen bildenden Winkelprofile. [0028] Eine unterbrochene Ausbildung der mittig angeordneten höckerartigen Leisten kann auch auf andere Weise vorgesehen werden, etwa dann, wenn der Boden als Kunststofformteil hergestellt wird, und überdies können auch Ausschnitte an den höckerartigen Leisten angebracht werden. Eine solche Ausführung ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn jeweils mehrere Videokassetten nebeneinander in einer durchgehenden Vertiefung, etwa über eine Breite von 1 m oder 120 cm, angeordnet werden, und demgemäß ist eine vorteilhafte Ausführungsform der erf indungsgemäßen Einrichtung hier dadurch gekennzeichnet, daß die höckerartigen Leisten in Abständen ungefähr entsprechend der Breite der Videokassetten unterbrochen sind, beispielsweise ausgeschnitten sind, um die nach unten überstehenden Abschnitte der Rücken der Videokassetten aufzunehmen. [0029] Wie bereits erwähnt kann an sich der Boden der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Kunststoff-Formteil oder aber durch Anbringung von Profilschienen an einer ebenen Bodenplatte hergestellt werden. Um jedoch die Herstellung besonders einfach und preisgünstig zu gestalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Baden durch einen Strangprofilabschnitt, insbesondere aus Aluminium, gebildet ist. Derartige Bodenelemente, die durch [0030] Aluminium-Strangprofilabschnitte gebildet sind, eignen sich insbesondere für die Anwendung in Schaugestellen für CD-Kasssetten. [0031] Für die größeren und schwereren Videokassetten hat sich andererseits eine Ausführung als günstig erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Boden durch einen oder mehrere profilierte Blechabschnitte, z.B. aus Stahl, gebildet ist. Dabei ist es weiters vorteilhaft, nicht zu breite Blechabschnitte zu einem regalartigen Schaugestell für die Videokassetten zusammenzufügen, wobei hintereinander angeordnete Blechabschnitte einander mit hakenförmig gebogenen Rändern übergreifend miteinander verbunden werden. [0032] Die vorstehend erwähnte Ausbildung der Bodenelemente als Strangprofilabschnitte kann auch dann Anwendung finden, wenn die Einrichtung für Heimmöbel vorgesehen wird, wie etwa im Fall der Anbringung eines derartigen Bodens in einer Lade eines Schubladenkastens, um so ein sortiertes, übersichtliches Aufbewahren der CD-Kassetten od. dgl. Gegenstände auch für den privaten Benutzer zu ermöglichen. [0033] Insbesondere für Präsentationszwecke in Plattenαder Kassettengeschäften ist es andererseits von besonderem Vorteil, wenn die Länge der Vertiefungen für jeweils mehrere Gegenstände nebeneinander bemessen ist und wenigstens ein stab- oder schienenförmig ausgebildeter Teiler zur Trennung der so erhaltenen, nebeneinander vorgesehenen Reihen von hintereinander angeordneten Gegenständen an zumindest einigen der die nutförmigen Vertiefunger begrenzenden Wände befestigt ist. [0034] Als Teiler könnten aber auch beispielsweise Trennplatten zwischen den Reihen von Gegenständen vorgesehen werden, die beispielsweise an einer Stirnwand und an einer Rückwand eines kistenf örmigen Behälters oder Troges, in dem die erfindungsgemäße Einrichtung vorgesehen ist, befestigt werden. Vor allem aber um unabhängig von derartigen Aufnahmebehältern und deren jeweiliger Ausbildung zu sein und einheitliche Teiler vorsehen zu können, ist es günstig, wenn der Teiler wie erwähnt staboder schieπenf örmig ausgebildet und an zumindest einigen der die nutförmigen Vertiefungen begrenzenden Wände befestigt ist. [0035] Dabei ist es für eine einfache Anbringung weiters vorteilhaft, wenn in an sich bekannter Weise der z.B. aus Kunststoff bestehende Teiler mit von ihm abstehenden, paarweise angeordneten, elastisch auslenkbaren Schnappvorsprüngen zum Festklemmen auf den Wänden versehen ist. Diese Ausführung ist besonders dann günstig, wenn die Einrichtung zur Aufnahme von CD-Kassetten bestimmt ist, so daß eine geringere Beanspruchung der Teiler zu erwarten ist. [0036] Im Fall der Unterbringung von Videokassetten in der Einrichtung kann sich eine feste Verbindung der Teiler als vorteilhafter erweisen, und es ist demgemäß eine günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch gekannzeichnet, daß der Teiler durch Anschweϊßen, Anlöten oder Ankleben fest mit den Wänden verbunden ist. [0037] Andererseits ist es jedoch auch möglich, zur Trennung von nebeneinander in den nutförmigen Vertiefungen vorgesehenen Gegenständen innerhalb der nutförmigen Vertiefungen z.B. noppenartige Anschlagvorsprünge für die Gegenstände vorzusehen. Bei dieser Ausführung liegen somit die Gegenstände seitlich an den Anschläge für sie darstellenden Vorsprüngen an, so daß eine weitere seitliche Verschiebung und damit ein 'aus der Reihe kommen' vermieden wird. Eine solche Ausbildung ist dann zweckmäßig, wenn der Boden als Kunststofformteil hergestellt wird. [0038] Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Einrichtung in Schubladen oder Auszügen untergebracht werden, wie etwa für die Aufnahme von Kassetten bei Privatpersonen. Auch kann die erfindungsgemäße Einrichtung als Einsatzteil (Einsatzboden) für herkömmliche Aufnahmetröge od. dgl. in Geschäftslokalen vorgesehen werden. Mit besonderem Vorteil läßt sich jedoch d i e erfindungsgmäße Einrichtung bei schrankartigen Schaugestellen verwenden, wobei dann mehrere Einrichtungen hintereinander und gegebenenfalls übereinander angeordnet werden können. Dabei hat sich insbesondere jene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung als günstig erwiesen, bei der die Nuten in einer stufenförmig ansteigenden bzw. abfallenden Anordnung vorgesehen sind, da diese ansteigende bzw. abfallende Anordnung zugleich für eine optimale Platzausnutzung im Schaugestell unter Beibeihaltung einer guten ϋberblicksmöglichkeit für einen Betrachter ausgenutzt werden kann. [0039] Demgemäß bezieht sich die Erfindung auch auf eine Anordnung mit mehreren erfindungsgemäßen Einrichtungen in einem Schaugestell, und eine derartige Anordnung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen im unteren Bereich des in Seitenansicht in an sich bekannter Weise ungefähr hohlspiegelartig ausgebildeten Schaugestells jeweils mit schräggestelltem Boden, mit nach hinten abfallener Anordnung der Nuten und jeweils in gleicher Höhe beginnenden Böden, hintereinander vorgesehen sind, wobei die Gegenstände in der vorderen Schräglage einen kleineren Winkel mit der Vertikalen als in dar hinteren Schräglage einschließen und der Höhenunterschied zwischen dem hinteren Ende des Bodens einer Einrichtung und dem vorderen Ende des Bodens der nächstfolgenden Einrichtung ungefähr gleich der Höhe eines Gegenstandes in der nach hinten geneigten Schräglage ist. [0040] Es sei hier erwähnt, daß bereits ein in Seitenansicht ungefähr hohlspiegelartig ausgebildetes Schaugestell, mit regalartig angeordneten horizontalen Reihen von Aufnahmefächern im oberen Gestellbereich, vorgeschlagen worden ist (DE-GbM 84 19 448), wobei dort allerdings im unteren Gestellbereich kistenförmige, horizontale Aufnahmeabteile stufenförmig ansteigend hintereinander vorgesehen sind. Diese Gestellausbildung hat sich als recht günstig erwiesen, und durch die erfindungsgemäße Ausbildung mit der Schrägstellung der durch jeweils eine erfindungsgemäße Einrichtung gebildete Aufnahmeabteilreihen, die auf der angegebenen stufenförmig ansteigenden bzw. abfallenden Anordnung der Nuten basiert, wird nun einerseits der Vorteil einer noch besseren Platzausnutzung, mit der Unterbringung von noch mehr Kassetten, sowie andererseits der Vorteil einer weiter verbesserten Erreichbarkeit der CD-Kassetten in den Aufnahmeabteilen erzielt. [0041] Zusätzlich kann die Platzausnutzung noch weiter verbessert werden, wenn über der hintersten Einrichtung zwei weitere Einrichtungen vorgesehen sind, von denen die untere ebenfalls mit nach hinten abfallendem Boden und die obere mit nach hinten ansteigendem Boden angeordnet ist. [0042] Vorstehend wurde bereits erwähnt, daß der Boden der vorliegenden Einrichtung außer z.B. als Aluminiumstrangprofilabschnitt oder als profilierter Blechteil auch als Kunststoffteil hergestellt werden kann. Dabei bietet sich an sich das Tiefziehen bzw. Vakuumformen einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff material an, was jedoch im Fall der erwähnten Ausbildung der nutförmigen Vertiefungen mit hinterschnittenen Rändern problematisch ist. Allgemein wird beim Vakuumverformen eine Folie oder Platte aus thermoplastischem Kunststoff zunächst erwärmt und sodann zur Form hin bewegt und dabei entsprechend der ungefähren Gestalt der Form verformt. Die endgültige Gestalt erhält das Kunststoffmaterial durch enges Andrücken gegen die Formoberfläche durch Anlegen eines Vakuums an die Farm bzw. an darin vorgesehene Saugkanäle, so daß das Kunststoffmaterial innig gegen die Formoberfläche gesaugt wird. Nach Abkühlen und Festwerdenlassen des Kunststoffmaterials kann der erhaltene Gegenstand von der Farm abgenommen werden. Um Gegenstände mit hintarschnittenen Bereichen herzustellen, wird üblicherweise die Form geteilt, wobei die Formteile beim Abnehmen der geformten Gegenstände unabhängig voneinander verstellt werden können, um den hinterschnittenen Bereich des Gegenstandes freizugeben, so daß die 'Verriegelung' der Hinterschneidung an der Form aufgehoben wird. Derartige geteilte Formen sind jedoch aufwendig und teuer in der Herstellung wie auch im Betrieb. [0043] Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Einrichtungen, wie angegeben, mit dem auf einfache Weise Hinterschneidungen an den Nuträndern von vakuumgeformten Einrichtungen, d.h. Bodenteilen, hergestellt werden könnnen, wobei nichtsdestoweniger die Gegenstände problemlos von der Form abgenommen werden können. Dabei soll weiters dem Umstand Rechnung getragen werden, daß derartige vakuumgeformte Bodenteile eine ausreichende Festigkeit aufweisen müssen, um mehrere Reihen von z.B. Videokassetten aufnehmen zu können. [0044] Demgemäß ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch qekennzeichnat, daß eine Folie aus thermoplastischem Kunststoffmaterial erwärmt und mit Hilfe von Unterdruck an eine mit Saugkanälen versehene Form angedrückt wird, an der zuvor entsprechend den hinterschnittenen Nuiträndern geformte, z.B. abgewinkelte Stützleisten, z.B. aus Stahlblech oder Kunststoff, lösbar angebracht wurden, wobei die Folie beim Ansaugen an die Form um diese Stützleisten herum verformt wird, und daß danach die verformte Folie abgekühlt und zusammen mit den Stützleisten von der Form abgenommen wird. Bei dieser Herstellungstechnik wird somit eine zum hinterschnittenen Nutrandbereich konforme Stützleiste als 'verlorener Formteil' eingesetzt, und an diese verlorenen Formteile legt sich die Folie beim Ansaugen an die Form an, wobei sie entsprechend diesen Stützleisten verformt wird und so die gewünschte hinterschnittene Gestalt erhält. Dabei ist sicherlich darauf zu achten, daß das Vakuum bzw. der Unterdruck in der Nähe der Stütztleisten angelegt wird, um so die Folie auch gegen die Stützleisten zu saugen, und demgemäß ist es günstig, wenn eine Form verwendet wird, bei der zumindest einige der Saugkanäle benachbart den Vertiefunqen für die Schaftbereiche der Stützleisten an der Formoberfläche münden. [0045] Nach Festwerden des Kunststoffmaterials wird der vakuumgef ormte Bodenteil zusammen mit den - nunmehr einen Teil von ihm bildenden - Stützleisten von der Form abgenommen. Dabei wird zusätzlich zu dem Vorteil, daß für die Herstellung der Bodenteile mit hinterschnittenen Nuträndern eine einfache Form verwendet werden kann, der weitere Vorteil erzielt, daß die Stützleisten eine 'Armierung' für den Bodenteil bilden, so daß die so hergestallten Bodenteile eine erhöhte Festigkeit, Steifigkeit etc. aufweisen. Dadurch sind für die Bodenteile Abmessungen von z.B. 100 x 40 cm ohne weiteres möglich. An sich wäre es denkbar, die jeweiligen Stützleisten von den Stirnseiten her an der Form festzuklemmen oder aber mit Hilfe eines lösbaren Haftmittels, wie z.B. eines Wachses, an der Form lösbar anzubringen. Für eine besonders einfache Anbringung und Abnahme ist es jedoch günstig, wenn die Stützleisten jeweils mit einem Schaftbereich in eine Vertiefung in der Form eingesetzt werden. [0046] Sofern dann der Schaftbereich an der Unterseite des hergestellten Bodenteiles nicht stören sollte, kann er ohne weitere Bearbeitung belassen werden. Es kann jedoch auch günstig sein, wenn nach Abnahme des vakuumgeformten Bodenteiles von der Form die abstehenden Schaftbereiche der Stützleisten abgetrennt werden. Das Abtrennen kann dabei etwa durch Abschneiden der Abschleifen bewerkstelligt werden. [0047] Weiters hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn auf die Stützleisten vor dem Ansaugen der Folie ein Haft- oder Bindemittel, z.B. ein Klebstoff, aufgebracht wird, um die Bindung zwischen den Stützleisten und dem Kunststoffmaterial der angesaugten Folie zu verstärken. [0048] Auch ist es von Vorteil, wenn die Bindung zwischen den aus Kunststoff hergestellten Stützleisten und dem Kunststoffmaterial der vakuumverf ormten Folie durch Verschweißen verstärkt wird. [0049] Dabei besteht eine günstige Möglichkeit darin, daß die Bindung durch Ultraschallschweißen verstärkt wird. [0050] Bei der für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendenden Form erstrecken sich die Vertiefungen zweckmäßig im wesentlichen entsprechend der Richtung, in der der vakuumgeformte Bodenteil von der Form abgenommen wird, von der Formoberfläche her in die Form hinein. Auf diese Weise wird eine besonders einfache, leichte Abnahme des hergestellten Bodenteiles von der Form sichergestellt, wenngleich es an sich sicherlich auch möglich wäre, im Fall von innerhalb gewisser Grenzen elastischen Stützleisten die Vertiefungen auch unter einem Winkel zur Richtung der Abnahme der Bodenteile von der Form verlaufen zu lassen, wobei sich dann bei der Abnahme der Bodenteile die Stütz leisten, d.h. deren Schaftbereiche, elastisch verbiegen würden. Kurzbeschreibung der Zeichnungen [0051] Die Erfindung wird nun nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. [0052] Im einzelnen zeigen in der Zeichnung: [0053] Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Einrichtung zur Aufnahme und Zurschaustellung von CD-Kassetten; [0054] Fig. 2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch diese Einrichtung, gemäß der Linie II-II in Fig. 1; [0055] Fig. 3 einen Teil-Schnitt dieser Einrichtung in größerem Maßstab, zur Verdeutlichung der Ausbildung der die CD-Kassetten aufnehmenden Nuten; [0056] Fig. 4 einen Querschnitt durch einen stabförmigen Teiler, wie er gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen ist, gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2; [0057] Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform; die Fig. 6 bis 8 den Darstellungen in den Fig. 3 und 5 entsprechende Schnittdarstellungen von drei weiteren Ausführungsformen, die insbesondere für die Aufnahme von Videokassetten gedacht sind; [0058] Fig. 9 eine Teil-Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 8; die Fig. 10 und 11 je eine schematische Ansicht eines Schaugestells mit einer Anordnung von erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtungen zur Aufnahme von CD-Kassetten (Fig. 10) bzw. Videokassetten (Fig. 11); [0059] Fig. 12 in einer Prinzipdarstellung ganz schematisch eine bekannte Anordnung zum Vakuumformen von Kunststoffolien; und [0060] Fig. 13 in einer Detail-Schnittdarstellung einen Teil einer Form mit daran lösbar angeordneten Stützleisten und einer darum herum zur Herstellung einer Einrichtung in Form eines Profilbodenteiles gemäß Fig. 6 vakuumverformten thermoplastischen Kunststoffolie. [0061] Bei der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten, besonders bevorzugten allgemein mit 1 bezeichneten Einrichtung sind mehrere Reihen von hintereinander angeordneten CD- (Compact-Disc-) Kassetten als steife, flache Gegenstände in im wesentlichen aufrechten Schräglagen untergebracht und zur Schau gestellt. In Fig. 1 sind dabei in einer Teil-Ansicht schematisch zwei Reihen von CD-Kassetten 2 angedeutet, wobei gemäß Fig. 2 jede Reihe elf CD-Kassetten 2 hintereinander enthalten kann; selbstverständlich sind jedoch in einem Schaugestell, einem Ständer oder Kasten od. dgl. Vorrichtung, noch weitere Reihen, beispielsweise insgesamt zehn oder zwölf Reihen nebeneinander, denkbar. Diese Reihen werden zweckmäßigerweise durch sich zwischen den Reihen erstreckende schienen- oder stabförmige, in Fig. 1 und 2 schematisch eingezeichnete Teiler 3 voneinander getrennt gehalten; diese Teiler 3 werden nachstehend noch näher erläutert werden. [0062] Die Einrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem ein bestimmtes, aus Fig. 2 ersichtliches Profil aufweisenden Boden 4, der sich vorzugsweise über die gesamte Breite aller Reihen zusammen erstreckt und so beispielsweise eine Längserstreckung, gemäß der Darstellung in Fig. 2 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene, von beispielsweise 120 cm aufweisen kann. Es sei hier erwähnt, daß die Darstellung in Fig. 2 ungefähr die natürliche Größe der Querschnittsabmessungen des Bodens 4 und der CD-Kassetten 2 (von denen nur der untere Bereich ersichtlich ist) wiedergibt. Der Boden 4 weist mehrere, im vorliegenden Beispiel elf, hintereinander liegende nutf örmige Vertiefungen 5, nachstehend Nuten 5 genannt, auf, die dazu dienen, die unteren Schmalseiten und Randbereiche der CD-Kassetten 2 aufzunehmen und als Schwenk lagerungen für diese CD-Kassetten 2 und deren Abstützung bloß von deren unterem Randbereich her zu dienen, wobei sie die CD-Kassetten sowohl in einer nach hinten geneigten Normal-Schräglage, die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien veranschaulicht ist, als auch in einer nach vorne verschwenkten, in Fig. 2 mit gestrichelten Linien veranschaulichten Schräglage festhalten und nicht nur gegen ein Verrutschen, sondern auch gegen ein Herauskippen sichern. Dabei wird in jeder Schräglage eine Abstützung der jeweiligen CD-Kassette 2 an drei Stellen bewirkt, nämlich im Bodenbereich der Nut 5 einerseits sowie in den oberen Randbereichen der die Nuten begrenzenden, einander gegenüberliegenden Seiten- oder Stützwände 6 andererseits, wobei in der nach hinten geneigten Schräglage und in der nach vorne geneigten Schräglage der CD-Kassetten jeweils andere Stützbereiche zur Wirkung kommen, wie nachstehend anhand der Fig. 3 noch näher dargelegt werden wird. [0063] Wie aus Fig. 2 und insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Nuten 5 durch Wände in Form von abgewinkelten Stegen 7 voneinander getrennt, wobei diese Stege 7 die zuvor erwähnten Stützwände 6 bilden, die die Nuten 5 begrenzen. Dabei sind an jeder Längsseite einer Nut 5 zwei Stützbereiche übereinander vorgesehen, nämlich eine untere, schräg nach unten weisende Anschlagfläche 8, die auch als Niederhaltefläche bezeichnet werden kann, und eine darüber befindliche, schräg nach oben weisende Auflagefläche oder Abstützf lache 9, auf der die CD-Kassette [0064] 2 schräg aufliegt. Dabei ist jeweils die Anschlagfläche 8 an einer Längsseite einer Nut 5 parallel zur Auflagefläche 9 an der gegenüberliegenden Längsseite dieser Nut, wobei diese Flächen 8, 9 bzw. durch sie gelegte, gedachte Verlängerungsebenen jeweils einen Winkel von 30° mit einer in Fig. 3 vertikal eingezeichneten Mitten- oder Symmetrieebene 10 der Nuten 5 einschließen. Diese Mittenebene 10 kann deshalb auch als Symmetrieebene bezeichnet werden, da im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, die Nuten 5 je bezüglich dieser Ebene 10 vom Nutboden beginnend bis zur Auflagefläche 9 symmetrisch ausgebildet sind, wobei nur die jeweils rechte Auflagefläche 9 im Vergleich zur linken Auflagefläche verlängert ist. Diese Verlängerung ergibt sich deshalb, da beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und [0065] 3 die Nuten 5 hintereinander stufenförmig ansteigend angeordnet sind, so daß die Hinterschneidungen oder hinterschnittenen Ränder der Nuten 5, die durch die schräg nach unten weisenden Anschlagflächen 8 definiert sind, bei benachbarten Nuten 5 höhenmäßig gegeneinander versetzt sind. Dadurch erhalten auch die die Nuten 5 voneinander trennenden Stege 7 ein abgewinkeltes Aussehen. Die Nuten 5 steigen gemäß einer gedachten Ebene 11 an, die im vorliegenden Fall z.B. die Unterseite des Bαdenteiles 4 bildet und um 8 º zur horizontalen Ebene 12 geneigt verläuft, wobei die horizontale Ebene 12 senkrecht auf die vorstehend genannten Mittenebenen 10 steht. Bei dieser Anordnung ergibt sich somit, daß die CD-Kassetten 2 sowohl in der hinteren Normal-Schräα laqe als auch in der nach vorne gekippten Schräglage einen Winkel von 30° zur Vertikalen aufweisen. Sofern der Boden 4 mit der Ebene 11 horizontal ausgerichtet angeordnet werden sollte (so daß gemäß der Darstellung in Fig. 3 die Mittenebene 10 um einen Winkel von 8° zur Vertikalen nach rechts geneigt wäre), würden die CD-Kassetten 2 in der einen Schräglage, beispielsweise der hinteren Schräglage (wenn die rechte Seite gemäß der Darstellung in Fig. 2 und 3 als die hintere Seite der Einrichtung 1 angesehen wird), einen Winkel von 38° mit der Vertikalen einschließen, d.h. etwas stärker schräg gestellt sein, wogegen sie in der anderen (z.B. vorderen) Schräglage einen Winkel von bloß 22° mit der Vertikalen einschließen würden, d.h. steiler gestellt wären. Eine solche Anordnung kann beispielsweise dann vorgesehen werden, wenn die Einrichtung 1 an einer relativ tief liegenden Stelle in einem Gestell oder Kasten untergebracht wird, wo eine Betrachtung von einem höher liegenden Punkt aus gegeben ist, hingegen könnte eine umgekehrte Anordnung (wobei dann im zuletzt erwähnten Beispiel die in Fig. 3 linke Seite die hintere Seite der Einrichtung 1 wäre) dann gewählt werden, wenn sich die Einrichtung in größerer Höhe, insbesondere in Augenhöhe befindet, wo es dann vorteilhaft ist, wenn die nach vorne 'aus dem Weg' geschwenkten CD-Kassetten 2 flacher angeordnet sind, um einen besseren Einblick auf die dahinter befindlichen, in der nach hinten geneigten Schräglage steiler angeordneten CD-Kassetten 2 zu ermöglichen. Von diesen speziellen Eigenschaften der beschriebenen Einrichtung 1 kann bei den nachstehend noch näher erläuterten Anordnungen im Schaugestell gemäß Fig. 10 mit Vorteil Gebrauch gemacht werden. [0066] Die Nuten 5 weisen gemäß Fig. 3 einen im Querschnitt im wesentlichen kreisbogenförmigen Boden auf, wobei genaugenommen zwei im Querschnitt kreisbogenförmige Abschnitte 13, 14 vorgesehen sind, die eine gemeinsame Achse 15 besitzen und voneinander durch eine im Querschnitt dreieckförmige Erhebung 16 getrennt sind. Diese mittig in der Nut 5 vorgesehene Erhebung 16 bildet eine Abwälzerhebung, um die jeweilige CD-Kassette 2 während der Schwenkbewegung aus der einen Schräglage in die andere an ihrer Schmalseite abzustützen und zu führen, und sie stellt zugleich einen Anschlag für die untere Kante 17 bzw. 18 der CD-Kassette 2 in der jeweiligen Schräglage dar, um so für eine zusätzliche Festlegung der CD-Kassette 2 in ihrer Schräglage zu sargen. An sich könnten jedoch diese Abwälzerhebungen 16, wie in Fig. 3 mit gestrichelter Linie angedeutet ist, auch weggelassen werden, wobei dann die Nuten jeweils mit einem einzigen, im Querschnitt kreisbogenförmigen Abschnitt oder Boden (d.h. einem Zylinderflächenabschnitt) ausgebildet sind. Für eine ruhigen, reibungslosen Bewegungsablauf bei der Verschwenkung der CD-Kassetten 2 ist auch von Bedeutung, daß die erwähnte gemeinsame Achse 15 zugleich (zumindest ungefähr) die Schwenkachse für die CD-Kassette 2 darstellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der im Querschnitt kreisbogenförmige Nutboden eine Führungs- oder Gleitfläche für die beiden unteren Kanten 17, 18 der CD-Kassetten 2 bildet. [0067] Der Radius R der im Querschnitt kreisbogenförmigen Abschnitte oder des Bodens 13, 14 der jeweiligen Nut 5 beträgt beispielsweise 7,2 mm, und der Abstand d zwischen den sich zueinander parallel erstreckenden, durch die Anschlagfläche 8 an der einen Seitenwand 6 der Nut 5 und die Auflagefläche 9 an der gegenüberliegenden Seitenwand 6 der Nut verlaufenden Ebenen beträgt entsprechend der Dicke der CD-Kassetten 2 ca. 10 bis 10,5 mm, insbesondere 10,4 mm. Für den wirksamen Abstand D zwischen den beiden Stützbereichen jeweils eines Paares, d.h. der Breite der öffnung einer jeden Nut 5, ergibt sich somit im Fall eines Winkels von 30° für die CD-Kassetten in der jeweiligen Schräglage ein Wert von ungefähr 12 mm. [0068] Zu erwähnen ist schließlich zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 noch, daß - wie auch aus Fig. 3 zu erkennen ist - bei jeder Nut 5 die gemeinsame Achse 15, die zugleich wie erwähnt die Schwenkachse für die CD-Kassetten 2 ist, in der durch die beiden Schnittlinien zwischen den Anschlagflächen 8 und Auflageflächen 9 verlaufenden Ebene gelegen ist, die parallel zur Ebene 12 verläuft. [0069] Wie bereits erwähnt wurde, sind die Reihen von CD-Kassetten 2 voneinander durch die zwischen ihnen angeordneten Teiler 3 getrennt. Ein solcher Teiler 3 ist auch in Fig. 2 schematisch mit strichpunktierten Linien angedeutet, wobei zu erkennen ist, daß dieser Teiler 3 stab- oder schienenf örmig ausgebildet ist. Der Teiler 3 besitzt paarweise angeordnete, nach unten abstehende, elastisch auslenkbare, lappenartige Schnappvorsprünge 19, mit denen er auf den Stegen 7 elastisch festgeklemmt ist. Dabei ist es möglich, den Teiler 3 derart mit Schnappvorsprüngen 19 zu versehen, daß er auf allen Stegen 7 fixiert werden kann, es können jedoch, wie in Fig. 2 gezeigt, auch weniger Paare von Schnappvorsprüngen 19 vorgesehen werden, um den Teiler 3 an nur einzelnen der Stege oder Wände 7 zwischen den Nuten 5 anzubringen. In Fig. 4 ist der stabförmige Teiler 3 im Schnitt schematisch veranschaulicht, wobei auch die (beispielsweise angeklebten oder angeschweißten) federnden Schnappvorsprünge 19 als lappenartig bis fingerartig erkennbar sind. Vorzugsweise bestehen die Teiler 3 aus Kunststoff. [0070] Der Boden 4 ist dagegen zweckmäßigerweise ein Aluminium-Strangprofilabschnitt mit der gewünschten Länge, z.B. wie erwähnt 120 cm. Dieser längliche Strangprofilabschnitt kann an seinen beiden Stirnseiten in an sich herkömmlicher Weise an Seitenwänden eines Gestells befestigt werden, was vom Fachmann ohne weiteres durchgeführt werden kann und in der Zeichnung nicht näher veranschaulicht ist. [0071] Eine im Prinzip der Einrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 ähnliche Ausführungsform ist in einer der Darstellung in Fig. 3 entsprechenden Schnittdarstellung in Fig. 5 gezeigt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich insofern von jener gemäß Fig. 3, als nun die Nuten 5 alle in derselben Höhe angeordnet sind, mit anderen Worten, die Nuten 5 sind gemäß einer gedachten Ebene 11 (= Unterseite des Bodens 4) angeordnet, die senkrecht zu den Mitten- oder Symmetrieebenen 10 der Nuten 5 verläuft. Demgemäß sind die durch die schräg nach unten weisenden Anschlagflächen 8 definierten Hinterschneidungen der Nuten 5 nicht - wie in Fig. 3 - höhenmäßig gegeneinander versetzt, und dies führt dazu, daß die Teilung der Nuten 5, d.h. der Abstand zwischen den Nuten, etwas größer ist als im [0072] Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, da aus Festigkeitsgründen eine gewisse Mindestmatsrialstärke für die Stege oder Wände 7 zwischen den Nuten 5 erforderlich ist, und diese Mindeststärke in der Höhe der Hinterschneidung maßgeblich ist, also dort, wo die Anschlagflächen 8 an den im Querschnitt z.B. ebenfalls kreisbogenförmigen Nutbodenabschnitt 20 anschließen. Im übrigen sind die Anschlagflächen 8 beispielsweise wieder eben ausgeführt, und sie können insbesondere unter 30° zur Vertikalen geneigt sein. Als Auflageflächen 9 können, wie mit ausgezogenen Linien in Fig. 5 angedeutet ist, ebenfalls ebene Flächen, ähnlich wie in Fig. 3, vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, diese Auflageflächen oder Stützbereiche 9 dadurch zu bilden, daß die Stege 7 an ihrer Oberseite abgerundet sind, wie in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, wobei schmälere Auf l aqeflächen 9, im Extremfall 1 inienf örmige Auf lagebereiche , erhalten werden. Im Querschnitt gesehen erhalten somit die Stege 7 ein kegelf örmiges Aussehen, mit sich verjüngenden Zylinderflächenabschnitten im unteren Bereich und einem daran anschließenden wulstartig verdickten Kopf. Zu erwähnen ist hier ferner noch, daß im Unterschied zu Fig. 3 nun auch die Stege 7 bezüglich einer vertikalen Mittenebene symmetrisch ausgebildet sein können bzw. sind. Im übrigen gilt auch für die Ausführungsfarm gemäß Fig. 5, daß der wirksame Abstand D zwischen den jeweiligen Stützbereichen entsprechend dem gewünschten Winkel der CD-Kassetten 2 in der jeweiligen Schräglage und geringfügig größer als die Dicke d der Kassetten 2 gewählt wird. Ferner trifft auch auf Fig. 5 zu, daß die Achse 15 des [0073] Zyl inderf lächenabschπittes 20 (d.h. des Nutbαdens) zugleich die Achse für die Schwenkbewegung der CD-Kassetten 2 definiert, wobei die beiden unteren Kanten 17, 18 der CD-Kassetten 2 bei der Schwenkbewegung durch diesen Zylinderflächenabschnitt 20 gleitend geführt werden. Selbstverständlich kann, falls dies erwünscht ist, auch bei der Ausführungsfarm gemäß Fig. 5 in jeder Nut 5 eine mittlere, im Querschnitt dreieckf örmige Abwälzerhebung ähnlich der Erhebung 16 gemäß Fig. 3 vorgesehen sein, wie in Fig. 5 bei der mittleren Nut 5 mit gestrichelter Linie schematisch angedeutet ist. Ferner kann der Baden 4 bzw. die Einrichtung 1 wie in Fig. 3 gezeigt aus Materialersparnisgründen an der Unterseite mit ausgenommenen nutförmigen Bereichen 21 versehen sein, und eine ähnliche Unterseitenausbildung ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutet. Zweckmäßigerweise besteht auch der Boden 4 gemäß Fig. 5 aus einem Aluminim-Strangprofilabschnitt. [0074] Die bisher beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in erster Linie wie erwähnt für die Aufnahme von CD-Kassetten gedacht, die relativ dünn (ca. 10 mm) sind und eine verhältnismäßig geringe Masse aufweisen. Die beschriebenen Einrichtungen können dabei für Präsentationsvorrichtungen in Geschäftsloktlen ebenso wie für Heimmöbel Anwendung finden. Insbesondere ist es für den letzteren Fall möglich, den Boden 4, vorzugsweise einen diesen bildenden Aluminium-Strangprofilabschnitt, mit einem Auszug zu verbinden, der in einem Schrank oder in einer Anrichte untergebracht wird, um so im privaten Gebrauch CD-Kassetten sortiert und gut überschaubar aufzubewahren. Dabei eignet sich auch für diese Anwendung die Ausführung gemäß Fig. 1 bis 3 mit besonderem Vorteil, wobei die bereits beschriebene Anordnung getroffen wird, gemäß der die gedachte Ebene 11, die der Anordnung der Nuten 5 folgt, horizontal angeordnet wird, so daß die CD-Kassetten 2 in der Ruhestellung flacher angeordnet sind und somit eine geringere Höhe erfordern, während sie im herausgezogenen Zustand der Einrichtung, beim Blättern, ohne Schwierigkeiten steiler aufgestellt, d.h. in die vordere Schräglage geschwenkt werden können. [0075] Die nun zu beschreibenden Ausführungsformen gemäß den Fig. 6, 7 sowis 8 und 9 sind dagegen insbesondere für die Unterbringung von Videokassetten 22 bzw. den sogenannten Video-Buch-Boxen (d.s. buchartige Videokassetten mit flanschartig an der Oberseite, an der einen Längsseite und an der Unterseite über den eigentlichen Kassetten- oder Boxkörper überstehenden Vorderwänden und Rückwänden sowie einem diese beiden Wände miteinander verbindenden Rücken, der ebenfalls oben und unten über den Kassettenkörper übersteht) gedacht. Das vorstehend anhand der Fig. 1 bis 3 ausführlich beschriebene Prinzip der Schwenkabstützung der Kassetten oder Boxen bloß im unteren Randbereich in nutförmigen Vertiefungen, die entsprechende Stützbereiche aufweisen, trifft jedoch auch auf diese Ausführungsformen in entsprechender Weise zu, so daß sich eine Wiederholung dieser Beschreibung erübrigt. Bei der Dimensionierung der Nuten 5 bzw. Wände 6; 7 ist selbstverständlich auf die größere Dickenabmessung der Videokassetten Bedacht zu nehmen, wobei sich im Falle einer der Fig. 3 äquivalenten Ausführung (vgl. Fig. 6) insbesondere ein stärkeres Ausmaß an Hinterschneidung ergibt, wodurch sich, wenn eine ähnlich dichte Anordnung der Videokassetten 22 erwünscht ist, ein stärkerer höhenmäßiger Versatz der Nuten 5 ergibt, d.h. die Nuten 5 steigen gemäß einer steiler verlaufenden gedachten Ebene 11 an. Im übrigen ist aus Fig. 6 srsichtlich, daß auch hier wieder paarweise zusammengehörende Stützbereiche in Form von Auf lagebereichen oder -flächen 9 und schräg nach unten weisenden Anschlagflächen der Niederhalteflächen 8 vorgesehen sind. Weiters ist wiederum der Nutboden zweckmäßig in Form eines Zylinderflächenabschnittes 20 oder in Farm zweier -teilabschnitte 13, 14 ausgebildet, die durch eine im Querschnitt dreieckförmige Abwälzerhebung 16 voneinander getrennt sind, wie in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. [0076] Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 eignet sich in gleicher Weise für kompakt ausgebildete, d.h. quaderförmige, Videokassetten 22 wie für die erwähnten buchartigen Kassetten, vgl. auch die strichpunktierte Linie 22A, mit der die Kassettenausbildung mit den nach unten überstehenden flanschartigen Fortsätzen der Vorderwand bzw. Rückwand schematisch angedeutet sind. [0077] Um für derartige Video-Buch-Boxen während der Schwenkbewegung eine zusätzlich verbesserte Führung zu erzielen, kann die Schwenkhalterung gemäß Fig. 6 modifiziert werden, vgl. Fig. 7, wobei eine mittige, höckerartige Leiste 23 vorgesehen ist, die die nutförmige Vertiefung 5 in zwei Teilnuten 27 unterteilt, die sich parallel zueinander erstrecken, und deren Seitenwände 24 überdies hinterschnitten ausgebildet sind, um die Kassette 22 in der jeweiligen Schräglage nur über einen der flanschartig überstehenden Wandvorsprünge, z.B. jenen der Rückwand 25 der Kassette 22, festzuhalten bzw. einzuspannen. Demgemäß sind die jeweiligen Stützbereiche für die Kassette 22 durch die Seitenwand 24 der Leiste 23 und die ihr gegenüberliegende Seitenwand 26 der nutförmigen Vertiefung 5 gebildet. Diese Stützbereiche für die Kassetten 22 entsprechen somit wiederum im Prinzip den oben beschriebenen Auflageflächen 9 und Anschlagflächen 8, und sie sind demgemäß auch in Fig. 7 mit diesen Bezugszeichen bezeichnet. Die Kassetten 22 können in ihrer jeweiligen Schräglage, in der sie wis erwähnt mit bloß einem Wandvorsprung in einer Teilnut 27 fixiert sind, mit dem unteren Randbereich der anderen Wand an der gegenüberliegenden Seitenwand der nutförmigen Vertiefung 5 anliegen, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich, und ebenso können sie in der End-Schrägläge im mittleren Bereich ihrer unteren Schmalseite an der Oberseite der höckerartigen Leisten 23 aufliegen, müssen dies aber nicht. [0078] Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und 7 hat sich gezeigt, daß es zweckmäßiger ist, den Boden 4 nicht wie in den Ausführungsbeispislen gemäß Fig. 1 bis 5 durch Aluminium-Strangprofilabschnitte zu bilden, sondern anstattdessen durch prαfilierte Stahlbleche, um so - im Hinblick auf die schwereren Videokassetten - eine höhere Festigkeit zu erzielen. Eine andere vorteilhafte Herstellungsmöglichkeit ist das Vakuumformen aus Kunststoff, wie weiter unten anhand der Fig. 12 und 13 noch näher erläutert werden wird. Bei der Herstellung aus profilierten Stahlblechen werden auch zweckmäßigerweise schmälere Einheiten vorgesehen, etwa für drei bis vier Videokassetten 22 hintereinander, und um eine Art Schrägregal entsprechend der steileren Anordnung der nutförmigen Vertiefungen 5 über eine größere Höhe zu erhalten, können mehrere derartige Blechabschnitte in ihren Längsrandbereichen miteinander verbunden werden, um so beispielsweise zwanzig oder dreißig Videokassetten in einer Reihe hintereinander unterbringen zu können. Diese Verbindung kann, wie in Fig. 6 und 7 bei 28 angedeutet ist, dadurch bewerkstelligt werden, daß der jeweils obere Längsrand 29 eines unteren Blechabschnittes im Querschnitt hakenförmig umgebogen ist, so daß dieser untere Blechabschnitt oder Bodenteil 4 über den unteren Längsrand des nächstoberen Abschnittes oder Bodenteiles gehängt werden kann. Um eine entsprechende Auflagefläche 9 für die Videokassetten 22 auch in diesem Verbindungsbereich 28 zu erhalten, kann der untere Längsrand jedes Blechabschnittes bzw. Bodens auch entsprechend abgewinkelt bzw. gekröpft sein, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. [0079] In den Fig. 8 und 9 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, die ebenfalls für die Unterbringung von buchartigen Videokassetten gedacht ist, und die einfach aus einer Bodenplatte 30 besteht, auf der in Abständen und entgegengesetzt gerichtet paarweise Winkel profile 31 mit ihren einen, horizontalen Schenkeln 32 befestigt sind, wogegen die anderen, vertikalen Schenkel 33 die Seitenwände von nutförmigen Vertiefungen 5 bilden, in denen die Kassetten 22 wiederum mit ihren unteren Randbereichen aufgenommen sind. Die höckerf örmige Leiste 23 ist hier durch eine U-Profilschiene 34 gebildet, die ebenfalls an der Bodenplatte 30 befestigt ist. (Anstattdessen könnte auch ein geschlossenes Viereck-Profil verwendet werden.) Die Befestigung der erwähnten Profile 31 bzw. 34 kann beispielsweise durch Anschrauben oder Annieten, aber auch durch Ankleben erfolgen. Um ferner die Videokassetten 22 trαtz der bloß einfach vertikal verlaufenden Stützbereiche (vertikale Schenkel 23 der Winkelprofile 31 bzw. vertikale Schenkel 35 der U-Profilschienen 34) einwandfrei und sicher halten zu können, ist es zweckmäßig, an diesen vertikalen Schenkeln oder Seitenwänden einen reibungserhöhenden Belag oder Schaumkunststoffbelag anzubringen, wie in Fig. 8 mit gestrichelten Linien bei 36 angedeutet ist. [0080] Die grundsätzliche Funktionsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 8 entspricht, wie unmittelbar einzusehen ist, jener der Ausführungsform gemäß Fig. 7. Zu erwähnen ist nur, daß die Videokassetten 22 hier beim 'Blättern' keine reine Schwenkbewegung ausführen, sondern sich auch geringfügig ab und auf bewegen, wenn sie von einer unteren Kante (z.B. der hinteren) auf die andere (z.B. die vordere) kippen. [0081] Um bei den genannten buchartigen Videokassetten auch den nach unten überstehenden Rücken trotz der höckerartigen Leisten 23 (die gemäß Fig. 8 durch die U-ProfiIschiene 34 gebildet ist) aufnehmen zu können, müssen diese höckerartigen Leisten dann unterbrochen sein, d.h. diese Leisten erstrecken sich nur über einen Teil der Breite der Einrichtung bzw. über einen Teil der Länge der nutförmigen Vertiefung 5. Im Falle der Anordnung von mehreren Reihen von Videokassetten nebeneinander ähnlich wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1, wie auch in Fig. 9 angedeutet ist, ergibt sich somit, daß die höckerartigen Leisten 23 in Abständen entsprechend den Breiten der Videokassetten (unter Berücksichtigung eines geringfügigen Zwischenraumes) unterbrochen, beispielsweise ausgeschnitten sein müssen. Ein derartiges Ausschneiden wäre beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 denkbar. Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 mit den Profilschienen bietet hier die Möglichkeit, einfach kürzere U-Profilschienen 34 in Abständen voneinander anzubringen, wodurch Zwischenräume 37 erhalten werden, in denen der Buchrücken der Videokassetten 22 aufgenommen werden kann, vgl. die nur ganz schematisch mit gestrichelter Linie angedeutete Anordnung einer derartige buchartigen Videokassette 22 in Fig. 9. [0082] Bei einer bereits führer vorgeschlagenen Präsentationsvorrichtung für CD-Kassetten in Form eines Schaugestells liegt eine in Seitenansicht im wesentlichen hohlspiegelartige Anordnung von oberen Aufnahmefachreihen und unteren, stufenartig angeordneten Reihen von horizontalen, kistenartigen Aufnahmeabteilen sowie einer mittleren, an der Gestellrückwand angebrachten Aufnahmeabteilreihe vor. In einem derartigen Schaugestell, das beispielsweise eine Breite von 100 oder 120 cm aufweisen kann und das mit der untersten [0083] Aufnahmeabteilreihe in ungefährer Hüfthöhe beginnt, kann eine verhältnismäßig große Anzahl von CD-Kassetten in übersichtlicher Weise, sowie auch mit einer guten Erreichbarkeit beim 'Blättern' bzw. Herausnehmen von CD-Kassetten, erzielt werden. Die erfindungsgemäße, besonders bevorzugte Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 mit der automatisch ansteigenden bzw. abfallenden Anordnung von CD-Kassetten in einer Reihe ergibt hier nun, wie anhand der Fig. 10 schematisch ersichtlich gemacht ist, eine besonders günstige Möglichkeit zu einer weiteren Erhöhung der Anzahl der in einem derartigen Schaugestell 38 unterzubringenden CD-Kassetten. Dabei werden - ebenfalls in ungefährer Hüfthöhe - mehrere, beispielsweise drei, durch die Einrichtungen 1 gemäß Fig. 1 bis 3 gebildete Aufnahmeabteil 'reihen' 39 mit nach hinten abfallenden Böden 4 angeordnet, wobei die Böden 4 auch stärker abfallend vorgesehen werden können als in Fig. 2 (wo der Boden von rechts nach links abfällt) gezeigt. Insbesondere ist es hier von Vorteil, bei gleicher Ausbildung der Einrichtungen 1 wie in Fig. 2 gezeigt, d.h. mit einem Winkel von 8° zwischen den Ebenen 11 und 12, die Böden 4 derart anzuordnen, daß die Ebene 11, gemäß der die Nuten 5 (Fig. 2) abfallen, stärker zur Horizonalen geneigt sind, etwa unter einem Winkel von 15°, so daß die aufgenommenen CD-Kassetten 2 in ihrer normalen hinteren Schräglage flacher angeordnet sind als in ihrer nach vorne geschwenkten Schräglage, wodurch ein besserer Einblick von oben trotz der relativ tiefen Anordnung erzielt wird. Die Einrichtungen 1 können dabei - anders als bei der bekannten Präsentationsvorrichtung - gemäß Fig. 10 jeweils mit ihrem vorderen Rand in der gleichen Höhe beginnend angeordnet werden, und der Höhenabstand zwischen dem hinteren Rand eines Bodens 4 und dem vorderen Rand des Bodens 4 der nächstfolgenden Einrichtung entspricht im wesentlichen ungefähr der von einer CD-Kassette 2 in der hinteren (flachen) Schräglage benötigten Höhe. über der hintersten Einrichtung 1 dieser Anordnung kann, entsprechend der einen mittleren Aufnahmeabteilreihe beim bekannten Schaugestell, eine Aufnahmeabteilreihe 40 in Farm einer weiteren Einrichtung 1 mit nach hinten abfallendem Boden vorgesehen werden, über dieser Einrichtung oder Aufnahmeabteilreihe 40 kann sodann bei der Schaugestellanordnung gemäß Fig. 10, zufolge der beschriebenen Schrägstellung der unteren Einrichtungen 1 und des damit gewonnenen Platzes, jedoch noch eine zusätzliche Aufnahmeabteilreihe 41 durch eine Einrichtung 1 gemäß der Erfindung gebildet werden, wobei diese Einrichtung mit nach hinten ansteigendem Boden angeordnet wird. Darüber sind in herkömmlicher Weise Auf nahmef achreihen 42 für jeweils eine CD-Kassette 2 in einem Aufnahmefach vorhanden. [0084] In Fig. 11 ist ein anderes Schaugestell 43 veranschaulicht, das für die übersichtliche Präsentation von Videokassetten 22, ebenfalls in einer in Seitenansicht im wesentlichen hohlspiegelartigen Anordnung, gedacht ist. Dabsi sind ähnlich wie bei der Anordnung gemäß Fig. 10 im oberen Gestellbereich wiederum Aufnahmefachreihen 44 für die Videokassetten in herkömmlicher Weise stufenförmig nach oben vorspringend vorgesehen. Im unteren Gestellbereich sind die Videokassetten in einem Schrägregal 45 angeordnet, das auf die vorstehend in Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 erläuterte Weise z.B. aus durch übereinanderhängen miteinander verbundenen profilierten Blechabschnitten gebildet ist. Im Hinblick auf die vorstehenden Erläuterungen anhand der Fig. 6 und 7 erübrigt sich hier ein weiteres Eingehen auf die Bildung dieses Schrägregals 45. [0085] Für die Darstellungen in den Fig. 10 und 11 gilt, daß diese nur schematisch die jeweiligen Einrichtungen 1 mit den Böden 4 zeigen, wobei eine detaillierte Veranschaulichung der Profile der Böden im Hinblick auf die vorhergehenden Zeichnungsfiguren entfallen konnte. [0086] Die Einrichtungen 1 bzw. Bodenteile 4 gemäß Fig. 6 oder 7 können anstatt aus profilierten Blechen auch durch Tiefziehen bzw. Vakuumformen einer thermoplastischen Kunsttof folie hergestsllt werden, wie nun anhand der Fig. 12 und 13 erläutert werden soll. [0087] In Fig. 12 ist ganz schematisch eine herkömmliche Anordnung zum Tiefziehen von Kunststoffgegenständen unter Vakuumverformen veranschaulicht, wobei eine Form 46 vorgesehen ist, über der eine zu verformende Folie oder Platte 47 aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial angebracht ist. Diese Folie 47 kann beispielsweise mit Hilfe von bloß ganz schematisch angedeuteten Spindeln 48 festgehalten und, nach Erwärmung mit Hilfe von Heizlampen 49, gegen die Form 46 bewegt werden. Dabei wird die Folie 47 unter ungefährer Anpassung an die Form 46 über diese gespannt, ohne daß sis sich an die genauen Konturen der Formoberfläche 50 anpaßt. Gegebenenfalls kann sodann, wie mit gestrichelter Linie bei 51 angedeutet ist, mit Hilfe eines Stempels od. dgl. die Folie 47 in Vertiefungen der Formoberfläche 50 gedrückt werden. Die endgültige Formgebung erfolgt durch Anlegen eines Vakuums oder Unterdrucks zwischen der Formoberfläche 50 und der über die Form gespannten Folie 47 über an der Formoberfläche 50 mündende Saugkanäle 52, von denen in Fig. 12 beispielshalber einer veranschaulicht ist. Dadurch legt sich die Folie 47 eng an die Form 46 bzw. deren Formoberfläche 50 an und nimmt so deren Gestalt an, wonach sie abgekühlt und erstarren gelassen wird. Danach kann der so geformte Gegenstand von der Form 46 abgenommen werden, und ein nächster Gegenstand kann mit derselben Form hergestellt werden. [0088] Dieses bekannte Vakuumformverfahren eignet sich ausgezeichnet zur Herstellung von dünnwandigen Gegenständen, wie Behältern, Schalen, Tassen u.dgl., in großen Stückzahlen. Es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, wenn die herzustellenden Gegenstände hinterschnittene Bereiche aufweisen sollen, wie etwa der Boden 4 gemäß Fig. 6. Dann muß auch die Farm 46 entsprechend hinterschnitten sein, wie dies in Fig. 12 schematisch bei 53 angedeutet ist. Um dann den Gegenstand dennoch von der Form 46 abnehmen zu können, könnte die Form 46 geteilt werden, und die einzelnen Teile der Form wären gesondert, mit Hilfe von Schiebern od. dgl., zu bewegen, um die Form und den geformten Gegenstand voneinander zu trennen. Diese Technik ist jedoch vielfach aufwendig, umständlich und kostenintensiv. [0089] Wie in Fig. 13 gezeigt ist, werden anstattdessen an der Form 46 Stützteile 54 angebracht, die entsprechend der Gestalt der gewünschten hinterschnittenen Bereiche, selbstverständlich vermindert um die Materialstärke der Kunststoffolie 47, ausgebildet sind und lösbar angebracht werden. Im einzelnen werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Stützteile 54 abgewinkelte Stützleisten aus Stahlblech eingesetzt, die mit einem unteren Schaftbereich 55 in Vertiefungen 56 eingesteckt werden, die in der Form 46 vorgesehen sind und sich dabei von der Formoberfläche 50 her in Form von geraden Nuten in die Form 46 hinein erstrecken. Die Form 46 weist ferner die bereits erwähnten Saugkanäle 52 auf, von denen einige ganz nahe den Vertiefungen 56 an der Formoberfläche 50 münden. Wenn nun über die Saugkanäle 52 ein Vakuum angelegt wird, schmiegt sich die Folie 47 nicht nur eng an die Formoberfläche 50 an, sondern auch an die Oberfläche der Stützleisten 54, so daß die in Fig. 13 dargestellte Gestalt erhalten wird, in der die Folie 47 erstarren gelassen wird. Danach wird der so erhaltene Bodenteil zusammen mit den nunmehr größtenteils im Kunststoffmaterial eingeschlossenen Stützleisten 54 von der Form 46 abgenommen, wobei die Stützleisten 54 nur mit ihrem unteren Schaftbereich 55 vom Kunststoff-Bodenteil, nämlich an dessen Unterseite, abstehen. Dieser Schaftbereich 55 könnte gewünschtenfalls abgeschnitten, abgeschliffen oder auf andere Weise abgetrennt werden. Im Fall der Bodenteile gemäß Fig. 6 (oder 7) stören diese vorspringenden Schaftbereiche 55 in der Regel jedoch nicht, und sie können ohne weiteres belassen werden. [0090] Auf diese Weise können beim Vakuumformen der Bodenteile die hinterschnittenen Bereiche 53 erhalten werden, wobei doch eine einfache Form 46 verwendet werden kann. Als weiterer Vorteil ergibt sich bei der beschrisbenen Herstellungsweise, daß die Stützleisten 54, die am vakuumgeformten Bodenteil verbleiben, zugleich eine Versteifung oder Armierung für den hergestellten Bodenteil bilden, so daß dessen Festigkeit und Steifigkeit wesentlich erhöht werden können. Dies ist bei den erwähnten Bodenteilen gemäß Fig. 6 oder 7 von großer Bedeutung, da es damit möglich wird, tassenförmige Bodenteile mit einer Länge von beispielsweise 1 m und einer Breite von 1/2 m herzustellen und diese tassenförmigen Bodenteile mit Kassetten 22, etwa Videokassetten, zu füllen, wobei auch bei Abstützung des Bodenteils bloß an seinen Rändern eine ausreichende Festigkeit gegeben ist, um das Gewicht der Kassetten 22 zu tragen. Dabei wirkt es sich auch günstig aus, daß die Stützleisten 54 abgewinkelt sind. [0091] Um die Bindung zwischen den Stützleisten 54 und der verformten Kunststoffolie 47 zu verstärken, können die Stützleisten 54 mit einem Haftmittel oder Bindemittel versehen werden, bevor die Kunststoffolie 47 gegen sie angesaugt wird. Insbesondere ist es zweckmäßig, einen ausreichend hitzebeständigen Klebstoff auf den Stützleisten 54 auf zubringen. Sofern die Stützleisten 54 ebenfalls aus Kunststoffmaterial hergestellt sind, besteht eine vorteilhafte Möglichkeit auch darin, nach dem Vakuumverformen die verformte Kunststoffolie mit den Stützleieten 54 zumindest bereichsweise durch Ultraschweißen oder örtliches Erhitzen fest zu verbinden. [0092] Wenn die Erfindung vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispislen näher erläutert wurde, so sind doch selbstverständlich weitere Abwandlungen und Modifikationen möglich, ahne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise grundsätzlich auch denkbar, bei den beschriebenen Einrichtungen den Boden 4 als Kunststofformteil durch Blasen herzustellen. Bei kleineren Einheiten, insbesondere für Heimanwendungen, können für die Bodenteile 4 selbstverständlich auch Abschnitte eines Kunststoff-Strangprofiles herangezogen werden. Wenn ferner in Zusammenhang mit den Fig. 8 und 9 ein reibungserhöhender Belag bzw. Schaumkunststoffbelag erwähnt wurde, so kann selbstverständlich ein solcher Belag, etwa in Form eines aufgeklebten Stoffüberzuges, auch bei den anderen Ausführungsformen mit Vorteil vorgesehen werden. Insbesondere ergibt dann ein derartiger Überzug, auch wenn eine Erhöhung der Reibung für die sichere Fixierung der Gegenstände in den jeweligen Schräglagen nicht erforderlich wäre, den Vorteil einer besonders schonenden Behandlung der Gegenstände, insbesondere beim 'Blättern', da die Gegenstände dann mit ihren Unterseiten auf einer weichen, nachgiebigen Unterlage gleiten. Außer einem aufgeklebten Stoffüberzug sind auch andere überzugsoder Beschichtungstechniken denkbar, wie etwa Aufsprühen eines Kunststoff-Überzuges u.dgl. [0093] Um ferner die Reihen von hintereinander angeordneten Gegenständen, insbesondere Kassetten, voneinander getrennt zu halten, können nicht nur die staboder schienenförmigen Teiler gemäß Fig. 1, 2 und 4 vorgesehen werden, es können vielmehr anstattdessen auch plattenförmige Trenn- oder Teilerelemente zwischen den Reihen angeordnet werden, und überdies kann die Unterteilung auch durch in den nutförmigen Vertiefungen 5 vorgesehene, z.B. buckelförmige oder noppenartige Vorsprünge, realisiert werden, wie in Fig. 5 mit strichpunktierter Linie bei 57 angedeutet ist. Diese Vorsprünge 57 wirken als seitliche Anschlage für die Gegenstände 2 (Fig. 1 bis 5) bzw. 22 (Fig. 6, 7) und verhindern dadurch eine unerwünschte seitliche Verschiebung derselben. In dieser Wirkung sind die Anschlagvorsprünge 57 auch den mit Unterbrechungen vorgesehenen, durch U-Profilschienen 34 gebildeten Leisten 23 gemäß Fig. 9 vergleichbar, wo die U-ProfiIschienen 34 mit ihren Stirnseiten ein seitliches Verschieben der Kassetten 22 verhindern, da sie eine Anschlagfläche für den nach unten vorstehenden Rücken der Kassetten 22 bilden, der im erwähnten Zwischenraum 37 aufgenommen ist. Im Fall eines Schrägregals für Videokassetten, wie in den Fig. 6, 7 bzw. 11 angedeutet, kann vorteilhafterweise ebenfalls ein staboder schienenförmiger Teiler ähnlich dem Teiler 3 gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen werden, jedoch ist es hier zweckmäßig, anstatt der Schnappbefestigung des Teilers 3 eine feste Verbindung mit den Wänden oder Stegen 7 (bzw. zumindest einzelnen derselben) durch Verschweißen, Anlöten oder Verkleben vorzusehen. [0094] Was die Profilgebung der Nuten bzw. nutförmigen Vertiefungen 5 betrifft, so ist es hier in Abwandlung der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 7 prinzipiell auch möglich, einen ebenen Nutboden und/oder gerade (vertikale) Nut-Seitenwände (ähnlich wie in Fig. 8 gezeigt, jedoch ohne Leiste 23) vorzusehen, wobei vor allem bei derartigen geraden Seitenwänden eine re i bungserh öhende Oberfläche (Überzug oder Oberflächenbehandlung) zweckmäßig ist. Andererseits kann der Nutboden auch derart ausgebildet sein, vgl. die in Fig. 6 bei 58 strich-punktiert angedeutete Ausführung, daß sine mittlere Abstütz- und Abwälzerhebung ähnlich der Erhebung 16 vorhanden ist, zu deren beiden Seiten jedoch der Nutboden derart vertieft ist, daß dort die Kassetten nicht mit ihrer Unterseite aufliegen (sondern bloß auf der mittleren, sie führenden Abstütz- und Abwälzerhebung). [0095] Hinsichtlich der anhand der Fig. 13 beschriebenen Herstel lungsweise ist schließlich zu erwähnen, daß es auch möglich ist, als Stützleisten gitterförmige Strukturen einzusetzen, sofern diese Strukturen nur eine ausreichende Steifigkeit besitzen, damit sich die Kunststoffolie 46 beim Vakuumver formen an sie anlegen kann. Die Abstände zwischen den Saugkanälen 52 der Form 46 sind selbstverständlich je nach den Gegebenheiten, nach der Plastizität und Dicke der Kunststoffolie usw. zu wählen, wie dies an sich bekannt ist - wesentlich ist nur, daß zumindest einige der Saugkanäle nahe den Stützleisten an der Formoberfläche münden, so daß im Bereich dieser Stützleisten ebenfalls ein Unterdruck herbeigeführt wird, um die Kunststoffolie gegen die Stützleisten zu saugen. Die beschriebene Technik kann ferner bei der Herstellung von Bodenteilen aus den verschiedensten Thermoplasten eingesetzt werden, wie z.B. Polypropylen, Polymethacrylat, ABS (Acrylbutadienstyrol), PVC hart (Polyvinylchlorid), Polyäthylen oder Po lyc arbonat.
权利要求:
ClaimsPat entans prüche : 1. Einrichtung (1) zur Aufnahme bzw. Zurschaustellung von steifen, flachen Gegenständen (2; 22), wie z.B. CD-, Audio- oder Video-Kassetten, mit einem die Gegenstände in hintereinandergereihter Anordnung in einer im wesentlichen aufrechten, nach hinten geneigten Schräglage abstützenden Boden (4), der querverlaufende Vertiefungen (5) zum Festhalten der Gegenstände gegen ein Verrutschen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmigen Vertiefungen (5) selbst Schwenklagerungen für die zwischen der nach hinten geneigten Schräglage und einer nach vorne geneigten Schräglage verschwenkbaren Gegenständs (2; 22) bilden und zu diesem Zweck mit paarweise zusammengehörigen Stützbereichen (8, 9) an Stützwänden (6; 24, 26) ausgestattet sind, wobei diese paarweise zusammenwirkenden Stützbereiche (8, 9) in ihrer gegenssitigen Lage und in ihrer Höhe so angeordnet sind, daß die Gegenstände (2; 22) in beiden Schräglagen nur mit ihren unteren Bereichen festgehalten werden. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils verschiedene paarweise zusammenwirkende Stützbereiche (8, 9) zur Abstützung eines der Gegenstände (2; 22) in den zwei verschiedenen Schräglagen vorgesehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5) durch längs ihrer beiden Ränder hinterschnittene Nuten gebildet sind. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmigen Vertiefungen (5) zumindest einen im Querschnitt kreisbogenf örmigen Abschnitt (13, 14; 20) zur Führung einer Kante (17, 18) des jeweiligen Gegenstandes (2; 22) bei dessen Verschwenkung aufweisen. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmigen Vertiefungen (5) zwei im Querschnitt kreisbogenförmige Abschnitte (13, 14) aufweisen, die voneinander durch eine mittige, im Querschnitt ungefähr dreieckförmige Abwälzerhebung (16) getrennt sind. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im Querschnitt kreisbogenförmigen Abschnitte (13, 14) Teile von ein und derselben gedachten Zylinderfläche sind und somit eine gemeinsams Achse (15) aufweisen. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) als Stützbereiche für die Gegenstände (2; 22) im Bereich ihrer Ränder paarweise zueinander parallel verlaufende Auflageflächen (9) und Anschlagflächen (8) besitzen, wobei die Auflageflächen (9) schräg nach oben und die Anschlagflächen (8) schräg nach unten gewandt sind und jeweils die Auflagefläche (9) und die Anschlagfläche (8) an einander gegenüber liegenden Rändern zueinander parallel sind. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (9) und Anschlagflächen (8) einen Winkel von ungefähr 30° mit der Mitten- oder Symmetrieebene (10) der jeweiligen Nut (5) einschließen. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) in stufenförmig ansteigender bzw. abfallender Anordnung vorgesehen sind, wobei die aufeinanderfolgenden Hinterschneidungen benachbarter Nuten gegenseitig in der Höhe versetzt sind. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) gemäß einer gedachten Ebene (11) angeordnet sind, die um ungefähr 8° zu einer auf die Mitten- oder Symmetrieebene (10) jeder Nut (5) senkrechten Ebens (12) geneigt verläuft. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) gemäß einer gedachten Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu der Mitten- oder Symmetrieebene (10) jeder Nut (5) verläuft. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) jeweils durch sich von unten nach oben zunächst gemäß Zylinderflächenabschnitten verjüngende und daran anschließend wulstartig verdickte, symmstrisch ausgsbildete Stege (7) voneinander getrennt sind. 13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, für buchartige Videokassetten (22) mit flanschartig überstehenden Vorderund Rückwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5) je durch mittig angeordnete höckerartige Leisten (23) unter Bildung von zwei zueinander parallel verlaufenden Teilnuten (27), je eine zur Aufnahme einer der überstehenden Kassetten-Wände (z.B. 25), unterteilt sind. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Seitenwand (24) der Leiste (23) und die ihr gegenüberliegende Seitenwand (26) der Vertiefung (5) die Stützbereiche (8, 9) für die Videokassette (22) in einer ihrer beiden Schräglagen definieren. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Seitenwände (24) der Leiste (23) mit Hinterschneidungen ausgebildet sind. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der höckerartigen Leisten (23) zur Bildung einer Führungs-Gleitfläche für die Unterseite der jeweiligen Videokassette (22) zwischen den überstehenden Vorder- und Rückwänden zylinderflächenförmig gewölbt ist. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vertiefungen (5) begrenzenden Seitenwände (33) vertikal verlaufen. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Vertiefungen (5) durch die einen Schenkel (33) von Winkelprofilen (31) gebildet sind, die mit ihren anderen Schenkeln (32) an einer Bodenplatte (30) befestigt sind. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Seitenwände (33) der Leiste (23) mit einem reibungserhöhenden Belag (36), z.B. einem Schaumkunststoff-Belag, versshen sind. 20. Einrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die höckerartigen Leisten (23) durch an einer Bodenplatte (30) befestigte U-Profile (34) gebildet sind. 21. Einrichtung nach einem der Anspruchs 13 bis 20, für buchartige Videokassetten mit einem ebenfalls überstehenden, die Vorder- und die Rückwand verbindenden Rücken, dadurch gekennzeichnet, daß sich die höckerartigen Leisten (23) nur über einen Teil der Länge der Vertiefungen (5) erstrecken. 22. Einrichtung nach Anspruch 21, für die Anordnung von jeweils mehreren Videokasseten nebeneinander in einer durchgehenden Vertiefung, dadurch gekennzeichnet, daß die höckerartigen Leisten (23) in Abständen ungefähr entsprechend der Breite der Videokassetten (22) unterbrochen sind, beispielsweise ausgeschnitten sind, um die nach unten überstehenden Abschnitte der Rücken der Videokassetten aufzunehmen. 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, 19 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) durch einen Strangprofilabschnitt, z.B. aus Aluminium, gebildet ist. 24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, 19 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Baden (4) durch einen oder mehrere profilierte Blechabschnitte, z.B. aus Stahl, gebildet ist. 25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Vertiefungen (5) für jeweils mehrere Gegenstände (2; 22) nebeneinander bemessen ist und wenigstens ein stab- oder schisnenförmig ausgebildeter Teiler (3; 46) zur Trennung der so erhaltenen, nebeneinander vorgesehenen Reihen von hintereinander angeordneten Gegenständen an zumindest einigen der die nutförmigen Vertiefungen (5) begrenzenden Wände (7) befestigt ist. 26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der z.B. aus Kunststoff bestehende Teiler (3) mit von ihm abstehenden, paarweise angeordneten, elastisch auslenkbaren Schnappvorsprüngen (19) zum Festklemmen auf den Wänden versehen ist. 27. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Teiler (3) durch Anschweißen, Anlöten oder Ankleben fest mit den Wänden verbunden ist. 28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung von nebeneinander in den nutförmigen Vertiefungen (5) vorgesehenen Gegenständen innerhalb der nutförmigen Vertiefungen (5) z.B. noppenartige Anschlagvorsprünge (46) für die Geqenstände (2; 22) vorgesehen sind. 29. Anordnung mit mehreren Einrichtungen nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 25 bis 28 in einem Schaugestell (38), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (1) im unteren Bereich des in Seitenansicht in an sich bekannter Weise ungefähr hohlspiegelartig ausgebildeten Schaugestells (38) jeweils mit schräggestelltem Boden (4), mit nach hinten abfallener Anordnung der Nuten und jeweils in gleicher Höhe beginnenden Böden, hintereinander vorgesehen sind, wobei die Gegenstände (2) in der vorderen Schräglage einen kleineren Winkel mit der Vertikalen als in der hinteren Schräglage einschließen und der Höhenunterschied zwischen dem hinteren Ende des Bodens (4) einer Einrichtung und dem vorderen Ende des Bodens dsr nächstfolgenden Einrichtung ungefähr gleich der Höhe eines Gegenstandes (2) in der nach hinten geneigten Schräglage ist. 30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß über der hintersten Einrichtung zwei weitere Einrichtungen (40, 41) vorgesehen sind, von denen die untere (40) ebenfalls mit nach hinten abfallendem Boden und die αbere (41) mit nach hinten ansteigendem Boden angeordnet ist. 31. Verfahren zur Herstellung von Einrichtungen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie (47) aus thermoplastischem Kunststoffmaterial erwärmt und mit Hilfe von Unterdruck an eine mit Saugkanälen (52) versehene Form (46) angedrückt wird, an der zuvor entsprechend den hinterschnittenen Nuträndern geformte, z.B. abgewinkelte Stützleisten (54), z.B. aus Stahlblech oder Kunststoff, lösbar angsbracht wurden, wobei die Folie (47) beim Ansaugen an die Form (46) um diese Stützleisten (54) herum verformt wird, und daß danach die verformte Folie (47) abgekühlt und zusammen mit den Stützlaisten (54) von der Form (46) abgenommen wird. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (54) jeweils mit einem Schaftbereich (55) in eine Vertiefung (56) in der Form (46) eingesstzt werden. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abnahme der vakuumgeformten Folie (47) von der Form die abstehenden Schaftbereiche (55) der Stützleisten (54) abgetrennt werden. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stützleisten (54) vor dem Ansaugen der Folie (47) ein Haft- oder Bindemittel, z.B. ein Klebstoff, aufgebracht wird, um die Bindung zwischen den Stützleisten und dem Kunststoffmaterial der angesaugtsn Folie zu verstärken. 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung zwischen den aus Kunststoff hergestellten Stützleisten (54) und dem Kunststoffmaterial der vakuumverformten Folie (47) durch Verschwsißen verstärkt wird. 36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung durch Ultraschallschweißen verstärkt wird. 37. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form (46) verwendet wird, bei der zumindest einige der Saugkanäle (52) benachbart den Vertiefungen (56) für die Schaftbereiche (55) der Stützleisten (54) an der Formoberfläche (50) münden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US9408478B2|2016-08-09|Adjustable depth merchandising crossbar systems and methods for dividing, pushing and/or dispensing one or more retail products US20150182039A1|2015-07-02|Tester display fixture US6068139A|2000-05-30|Retail product display system US6883763B2|2005-04-26|End-type glide for an article of furniture US3308964A|1967-03-14|Bin divider US5697686A|1997-12-16|Laptop computer cart US4228903A|1980-10-21|Gravity feed can dispenser for beverage coolers DK167646B1|1993-12-06|Gondol-udstillingsstativ US5148925A|1992-09-22|Wall mounted rack US8011520B2|2011-09-06|Storage rack US5097946A|1992-03-24|Storage unit for compact discs and the like US8016139B2|2011-09-13|Glide system with adjustable dividers and modular floor members US3800939A|1974-04-02|Removable vehicle tray CA1236798A|1988-05-17|Adjustable shelving system US4454949A|1984-06-19|Product merchandising display unit US4019638A|1977-04-26|Hanging jar cap with storing unit US6168032B1|2001-01-02|Shelf construction US6513667B2|2003-02-04|Shelf assembly having product holders US4705175A|1987-11-10|Display and pull-out tray assemblies for integrated modular store fixture system US4925038A|1990-05-15|Display fixture with modular display units US5904256A|1999-05-18|Offset locking device for display channels US7681744B2|2010-03-23|Merchandising system US5199584A|1993-04-06|Universal floor/shelf organizer for product merchandising display units US4456125A|1984-06-26|Hangable, stackable basket EP0956794A2|1999-11-17|Vorrichtung zum Präsentieren von Waren
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS62500927A|1987-04-16| EP0235140B1|1989-05-03| US4819813A|1989-04-11| EP0235140A1|1987-09-09| AU5198386A|1986-06-18| AU576282B2|1988-08-18| HK8490A|1990-02-09| EP0235140B2|1995-04-05| BR8507289A|1987-10-27| AT42855T|1989-05-15| DE3570001D1|1989-06-08| JPH0651504B2|1994-07-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US3784269A|1972-02-11|1974-01-08|Pan American Records Inc|Display case| FR2401783A1|1977-09-02|1979-03-30|Rent Design|Dispositif de classement et de presentation d'objets plats, anguleux ou ronds, en particulier de documents a consulter en forme de cartes| GB2050812A|1979-05-14|1981-01-14|Posso Patrick|Drawer unit for storing tape cassettes| WO1982001810A1|1980-11-24|1982-06-10|Long Jerry M|Diskette filing and storage container| EP0085911A1|1982-02-09|1983-08-17|Agfa-Gevaert AG|Zusammensteckbare Halterung für mit Magnetbandkassetten belegte Etuis| EP0155258A1|1984-02-15|1985-09-18|Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft m.b.H.|Vorrichtung zur Aufnahme von steifen, flachen Gegenständen| EP0162999A1|1984-05-29|1985-12-04|Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H.|Behälter für Magnetbandkassetten od. dgl.|EP0263227A1|1986-10-06|1988-04-13|Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H.|Behälter für Magnetbandkassetten od. dgl.| US4850477A|1988-04-08|1989-07-25|Shape Inc.|Combination display package and flip file holder for compact discs| FR2636463A1|1988-09-09|1990-03-16|Gefitec Sa|Support pour boites de disques compacts| FR2643246A1|1989-02-17|1990-08-24|Fapec|Dispositif de presentation pour cassettes audio, cassettes video, disques compacts et articles similaires| US5027955A|1989-12-19|1991-07-02|Shoemaker Stephen P Jr|Storage rack for discs, cassettes and the like| EP0456522A2|1990-05-11|1991-11-13|Southgate Tubular Products Limited|Verbesserte Ausstellungsvorrichtung| DE4228508A1|1992-08-27|1994-03-03|Leitz Louis Kg|Behälter zur Ablage von Flachkassetten| EP0593259A2|1992-10-14|1994-04-20|Slidex Corporation|Vorrichtung zur Aufbewahrung von Informationsaufzeichnungsplatten| EP0860831A1|1997-02-24|1998-08-26|SCHÜCO International KG|Vorrichtung zur Aufnahme von mehreckigen Datenträgern oder von in mehreckigen Gehäusen oder Hüllen angeordneten Datenträgern|DE7407601U†|||Bauder O Apa Kg|| US1484291A|1919-07-25|1924-02-19|George S Blakeslee|Dish-holding basket| US1900148A|1931-10-20|1933-03-07|Richard V Wood|Device for stabilizing cards, files, etc., in filing drawers or boxes| US2010734A|1934-07-05|1935-08-06|Parker Cecil Carlton|Dish rack| US2263255A|1939-08-15|1941-11-18|Beech Nut Packing Co|Display merchandiser| DE715042C|1940-05-31|1941-12-12|Erwin O Haberfeld|Schubkasteneinrichtung| CH262708A†|1947-11-14|1949-07-15|H Aeschbacher|Einrichtung zum Aufbewahren von Diapositiven.| GB674093A|1949-12-12|1952-06-18|James Bertram Ward|Improvements in or relating to display stands for seed packets and other substantially flat articles| US2701635A†|1953-02-12|1955-02-08|Mills Hiram Lawrence|Storage file for photographic slides| US2781077A|1953-09-09|1957-02-12|Nixon Nitration Works|Method for vacuum forming ductile material| US2781078A|1953-09-09|1957-02-12|Nixon Nitration Works|Apparatus for vacuum forming ductile material| DE1150190B|1957-12-23|1963-06-12|Erich C Cussler|Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kuehlschrankgehaeuses| US3200557A†|1961-09-25|1965-08-17|Int Paper Co|Method and apparatus for sealing milk containers and the like| US3139186A|1963-10-03|1964-06-30|Van George|Support and divider for displaying greeting cards| US3200957A|1964-06-15|1965-08-17|Lawrence J Morin|Displaying meat for self-service| US3326387A|1965-04-20|1967-06-20|Princevalle Peter|Portable lid holder| US3467741A|1967-11-17|1969-09-16|Gen Motors Corp|Method of making a shelf front| DE1611751A1|1968-03-16|1971-01-28|Werkstaetten Berta Bruebach Kg|Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenstaenden,insbesondere von Buechern,Zeitschriften od.dgl.,die hintereinander oder stufenweise uebereinander anzuordnen sind| US3756383A†|1972-04-12|1973-09-04|K Kryter|Storage case for magnetic tape cassettes, their boxes and the like| US4016230A|1974-04-29|1977-04-05|Brigend Investments Limited|Method of forming an article including reinforcing elements encapsulated in thermoplastic material| DE2801567A1|1978-01-14|1979-07-19|Idn Invention Dev Novelties|Verkaufsanordnung fuer tonbandkassetten| DE3071243D1†|1979-07-06|1986-01-02|Toshiba Kk|Surface stress measurement| US4566839A|1983-05-18|1986-01-28|Microglass, Inc.|Semiconductor wafer diffusion boat and method| DE8419448U1|1984-06-28|1984-10-18||Vorrichtung zur aufnahme und zurschaustellung von gegenstaenden| US4629067A|1985-06-11|1986-12-16|Pavlik Patrick C|Diskette holder|KR940003483Y1|1992-09-17|1994-05-25|양경호|콤팩트 디스크 진열대| US5346078A|1993-08-12|1994-09-13|Ulf Ernetoft|Display shelf assembly| US5823332A|1995-11-13|1998-10-20|Allsop, Inc.|Multimedia storage device| US6039190A|1998-11-13|2000-03-21|Allsop, Inc.|Media storage device adapter| US6994222B2|2002-04-06|2006-02-07|Spectrum Concepts, Inc.|Storage device and method of using and making same|
法律状态:
1986-06-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK JP KR NO US | 1986-06-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1987-01-27| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985905733 Country of ref document: EP | 1987-09-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985905733 Country of ref document: EP | 1989-05-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985905733 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 AT375784A|AT384543B|1984-11-27|1984-11-27|Einrichtung zur aufnahme bzw. zurschaustellung von steifen, flachen gegenstaenden sowie anordnung mitmehreren solchen einrichtungen in einem schaugestell| ATA3757/84||1984-11-27|| AT29185||1985-02-01|| ATA291/85||1985-02-01||BR8507289A| BR8507289A|1984-11-27|1985-11-21|Conjunto para receber objetos,disposicao com estes conjuntos,bem como processo para a producao| JP50531985A| JPH0651504B2|1984-11-27|1985-11-21|品物を収容する装置| EP85905733A| EP0235140B2|1984-11-27|1985-11-21|Einrichtung zur aufnahme von gegenständen, anordnung mit solchen einrichtungen sowie verfahren zur herstellung| DE19853570001| DE3570001D1|1984-11-27|1985-11-21|Device for holding objects, arrangement provided with such devices and method for the production thereof| AT85905733T| AT42855T|1984-11-27|1985-11-21|Einrichtung zur aufnahme von gegenstaenden, anordnung mit solchen einrichtungen sowie verfahren zur herstellung.| HK8490A| HK8490A|1984-11-27|1990-02-01|Device for holding objects,arrangement provided with such devices and method for the production thereof| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|